Content effizient übersetzen – mit Ibexa DXP

Erstellen Sie Inhalte in mehreren Sprachen oder planen Sie das? Dann wissen Sie wahrscheinlich auch, dass dies eine ziemlich überwältigende Aufgabe für Ihr Content-Team sein kann.
Gute Nachrichten! Im Rahmen des Ibexa AI Catalyst steht Ihnen ab sofort eine Reihe von Tools zur Verfügung, die Ihnen den Einstieg in neue geografische Märkte erleichtern. Der entscheidende Ansatz hierfür sind Übersetzungswerkzeuge.
In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile der neuen Tools und die konkreten Herausforderungen, die sie lösen. Zusätzlich finden Sie eine kurze Videoanleitung, die zeigt, wie die Anwendung direkt in Ibexa DXP funktioniert.
Reisen wir zurück ins Jahr 2006 …
Wenn Sie schon vor einigen Jahren mit digitalen Inhalten gearbeitet haben, erinnern Sie sich vielleicht daran, wie komplex das Website-Management damals war. Häufig hatte jede Geschäftseinheit ihre eigene, separate Website – und innerhalb dieser wiederum mehrere Sprachversionen, die jeweils separat gepflegt werden mussten.
Wann immer das Unternehmen in einen neuen Markt expandierte (was häufig vorkam!), war der schnellste Weg, Präsenz zu zeigen, der Start einer eigenen Website. Der eigentliche Engpass dabei? Die Übersetzung.
Vielleicht kommt Ihnen diese Vorgehensweise bekannt vor:
- Kopieren Sie den Inhalt in ein Word-Dokument.
- An eine Übersetzungsagentur senden
- Auf die Rücksendung warten
- Jemanden vor Ort einbeziehen, um die Übersetzungen zu überprüfen
- Bei Bedarf Anpassungen vornehmen
- Und dann … noch mehr Kopieren und Einfügen, um den Inhalt wieder ins CMS zu übertragen.
Übersetzung und Lokalisierung im Jahr 2025 und darüber hinaus
Heutzutage hat sich einiges weiterentwickelt.
Dank maschineller Übersetzungstools wie Google Translate und DeepL war es noch nie so einfach (und so günstig!), Inhalte sofort zu übersetzen!
Das Tolle daran ist, dass sich eine solche Seite hervorragend klonen lässt – mitsamt einer fertig übersetzten Version, die dieselbe Konsistenz und dasselbe Layout wie die Originalseite aufweist.
Die einzige verbleibende Aufgabe besteht darin, die übersetzte Seite Korrektur zu lesen und dabei Formulierungen zu glätten, die im Englischen zwar sinnvoll sind, im Deutschen oder Spanischen jedoch unnatürlich wirken. Zwar hat DeepL in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und versteht englische Redewendungen zunehmend besser – dennoch ist es oft nötig, dass ein Mensch eingreift und den Text gezielt für den jeweiligen Zielmarkt optimiert.
Es steht außer Frage, dass Tools wie DeepL die Erstellung von Inhalten in verschiedenen Sprachen durch maschinelle Übersetzungen erheblich beschleunigen.
Hier bei Ibexa nutzen wir DeepL regelmäßig für „First-Pass“-Übersetzungen. Das hat uns als Marketingteam dabei geholfen, Landingpages, Bloginhalte und Produktinformationen in anderen Sprachen deutlich schneller und vor allem koordiniert und termingerecht zu liefern als noch vor einigen Jahren.
Das Erstellen von Kampagnen-Landingpages und deren koordinierter Launch haben uns spürbare Vorteile gebracht: Der Ressourcenaufwand für unsere regionalen Teams konnte deutlich reduziert werden, und gleichzeitig wurde es wesentlich einfacher, enge Deadlines bei multikanaligen, mehrsprachigen Kampagnen einzuhalten.
Wie das konkret in Ibexa DXP umgesetzt wird, zeigt Ihnen die folgende Videoanleitung:
Das oben gezeigte Beispiel ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie das Ibexa AI Catalyst Framework dabei unterstützen kann, Inhalte schneller zu übersetzen und gezielt für verschiedene Märkte zu lokalisieren.
Es ist außerdem wichtig zu wissen: Auch wenn Sie DeepL verwenden können, gibt Ihnen das Framework keinerlei Einschränkungen vor. Sie können genauso gut Google Translate nutzen – oder mit etwas zusätzlicher Konfiguration sogar große Sprachmodelle wie OpenAIs ChatGPT, Claude von Anthropic oder Le Chat von Mistral integrieren.
Mit dieser Freiheit in der Tool-Wahl setzen Sie Ihre Go-to-Market-Strategien mit Ibexa DXP und dem AI Catalyst schneller, flexibler und erfolgreicher um als je zuvor!