Mit AI Catalyst: Aussagekräftige ALT-Texte und präzise Inhalte erstellen

Das Ibexa AI Catalyst Framework bietet eine Reihe von Tools, um Go-to-Market-Strategien zu beschleunigen, Inhalte zu personalisieren und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie KI innerhalb von Ibexa DXP nutzen können, um SEO und Barrierefreiheit durch ALT-Tags zu verbessern – und wie Sie Inhalte gezielt schärfen, damit Ihre Botschaft genau die Zielgruppe erreicht. Los geht’s!
Mussten Sie schon einmal ALT-Texte für Ihre Inhalte erstellen?
Dann wissen Sie, wie mühsam diese Aufgabe sein kann. Glücklicherweise kann sie in Ibexa DXP vollständig automatisiert werden.
Ibexa DXP bietet eine Reihe von KI-Tools zur Optimierung der Erstellung von ALT-Texten, die einzeln oder in großem Umfang über Ibexa Connect ausgeführt werden können.
Sicherstellen, dass alle Bilder mit einem beschreibenden Text versehen sind, sollte ein integraler Bestandteil Ihrer SEO- und Accessibility-Strategie sein. Mit dem Aufkommen der KI-gestützten Suche wird es zudem immer wichtiger, den Suchrobotern gezielte „Hinweise“ zu geben, um Bilder und Inhalte einer Seite besser miteinander zu verknüpfen. Man kann sich das als zusätzlichen Kontext für die KI-Suche vorstellen.
Da wir das Thema ALT-Texte bereits zuvor behandelt haben (Link), gehen wir an dieser Stelle nicht weiter in die Tiefe.
Stattdessen werfen wir einen Blick auf die Content-Generierungsfunktionen in Ibexa DXP – und wie Sie diese nutzen können, um Ihre Botschaften zu schärfen, Produktbeschreibungen zu optimieren und vieles mehr.
GenAI in Ibexa DXP
Generative KI-Tools wie Claude, ChatGPT oder Le Chat sind wertvolle Helfer für Content-Editoren und Marketer. Ob als Sparringspartner für Kampagnenideen oder zum Überarbeiten und Erweitern bestehender Inhalte - sie steigern die Effizienz bei der Content-Erstellung und unterstützen maßgeblich die Produktion von Inhalten im großen Stil.
Momentan nutzen Sie wahrscheinlich eines dieser Chatbot-Tools direkt, indem Sie Prompts eingeben – und kopieren den generierten Inhalt dann eventuell manuell weiter. Vielleicht verwenden Sie auch Microsoft Copilot in Word. Viele CMS-Plattformen bieten mittlerweile ebenfalls KI-Tools an, oft basierend auf OpenAI. Der große Vorteil: Wenn diese Tools direkt in die Oberfläche Ihres CMS oder Ihrer DXP integriert sind, profitieren Sie von mehr Kontext und deutlich höherer Effizienz – denn lästiges Copy-Paste zwischen verschiedenen Fenstern entfällt komplett.
Also, wie unterscheidet sich Ibexa DXP?
Bei Ibexa haben wir KI-Tools vollständig integriert, und als Composable DXP könnte man sagen, dass auch unser KI-Framework kompatibel ist.
Mit AI Catalyst haben Sie die Freiheit und Flexibilität, das Modell (oder die Modelle) zu wählen, das/die Sie für generative KI nutzen möchten.
Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Sie je nach Herausforderung zwischen verschiedenen Modellen (oder LLMs) wählen können.
Beispielsweise können Sie OpenAI-Modelle und Claude innerhalb der DXP verfügbar machen und entscheiden, welches Modell Sie verwenden möchten - z. B. GPT-4 für die Umformulierung von Inhalten und Claude für Produkttexte (wenn Sie der Meinung sind, dass eines der Modelle für eine bestimmte Aufgabe besser geeignet ist als das andere).
Möchten Sie, dass die Modelle einen bestimmten Ton oder eine bestimmte Wortwahl beibehalten?
Natürlich - man kann Dinge wie den Ton und die Governance so festlegen, dass sie immer eingehalten werden.
(Keine Sorge, wir werden dieses Thema in einem späteren Blogbeitrag behandeln. Wenn Sie mehr über die technischen Aspekte erfahren möchten, lesen Sie diesen Leitfaden zu AI Actions in DXP.)
So funktioniert es
Hier ist ein kurzes Video, das zeigt, wie alles in der DXP-Oberfläche aussieht. Es umfasst sowohl die Generierung von ALT-Text als auch die Umformulierung von Inhalten:
Wie Sie sehen, ist es ziemlich einfach, Inhalte in Ibexa DXP schnell zu verfeinern oder neu zu formulieren. Mit Ibexa Connect können Sie auch andere Aktionen wie Video in Text, Text in Audio (und umgekehrt) konfigurieren, indem Sie jedes KI-Modell mit API-Zugang verwenden. Der einfachste Einstieg ist natürlich OpenAI und seine Tools (über den OpenAI Connector), aber es ist auch sehr einfach, andere Modelle hinzuzufügen und sie in Ibexa DXP für Sie arbeiten zu lassen.
Die Fragen, die Sie sich vielleicht stellen, sind:
(a) Warum haben Sie diesen Ansatz gewählt?
und
(b) Toll! Wie fange ich an, mein Lieblingsmodell zu integrieren?
Lassen Sie uns das erklären:
A) Einer der Hauptgründe für diesen Ansatz ist es, Kunden und Entwicklern die Flexibilität zu geben, jedes Modell zu nutzen. Ein einziges Modell ist nicht immer eine Lösung nach dem Motto „One size fits all“, und die Möglichkeit, verschiedene LLMs einzusetzen, ermöglicht es, jeweils das passende Werkzeug optimal zu nutzen.
Außerdem kann ein Modell, das heute hervorragend ist, in sechs oder zwölf Monaten nicht mehr das Beste sein. Deshalb bieten wir Ihnen die Flexibilität, das Modell zu wechseln, wenn ein fortschrittlicheres oder kostengünstigeres Werkzeug verfügbar wird.
Wir sind uns auch bewusst, dass viele IT-Abteilungen die Verwendung von Modellen wie ChatGPT aus Sicherheitsgründen einschränken, daher ermöglicht unser Ansatz die Verwendung von privaten LLMs für mehr Inhalts- und Datensicherheit. Es gibt viele gute Gründe, dies zu tun (und wenn Sie ein Mac-Benutzer sind, sollten Sie Ollama ausprobieren, wenn Sie neugierig sind). Es ist erstaunlich einfach (und kostenlos!), damit anzufangen, und Ihre Prompts bleiben immer innerhalb Ihrer Organisation.
B) Schließlich können Sie mit diesem Ansatz beginnen, indem Sie entweder den OpenAI Connector verwenden (wenn Sie nur OpenAI-Tools wie ChatGPT, DALL-E oder Whisper verwenden möchten) oder Ibexa Connect, unser Low-Code/No-Code Builder-Tool, das Sie hier näher kennen lernen können.
Am 10. September um 14:00 Uhr CET veranstalten wir ein Webinar, in dem wir Ihnen alle Neuerungen in Ibexa DXP V5 vorstellen. Melden Sie sich jetzt an!
|
|